Die Idee

1 | Die Lernkartei

2 | Die Trainingsbücher

3 | Die Videothek

4 | Die IHK-Lösungsmatrix

Bestellung

Feedback

_______________________

Impressum

Datenschutzerklärung

_______________________

Das Lernkonzept auf YouTube

 

V I D E O T H E K

Box 11

zurück zur Übersicht

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Dieses Video bietet kurz und knapp eine Einführung in das Thema Volkswirtschaftslehre. Die volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren (Arbeit, Boden, Kapital) werden aufgezeigt und die Notwendigkeit des Wirtschaftens aufgrund knapper Ressourcen wird erläutert.

 

10 volkswirtschaftliche Regeln

Dieses Video zeigt die 10 Grundregeln der Volkswirtschaft von Gregory Mankiw. Auch wenn diese eigentlich nicht Inhalt des VWL-Unterrichts in der Berufsschule sind, sondern eher in eine der ersten VWL-Vorlesungen gehören, bieten sie einen guten Überblick darüber, was die Volkswirtschaftslehre eigentlich macht.

Empfehlung: Dieses Video während der Berufsschulzeit immer mal wieder anklicken! (Wahrscheinlich (bzw. im Idealfall) versteht man immer mehr, je länger man VWL-Unterricht in der Schule hatte.)

 

Angebot und Nachfrage
11.1/8+11

In diesem Video wird der typische Verlauf der Angebots- und der Nachfragekurve aufgezeigt.

 

Marktgleichgewicht
11.1/20+21

In diesem Video werden die Angebots- und die Nachfragekurve in ein Koordinatensystem eingezeichnet und der Schnittpunkt beider Geraden stellt dann das Marktgleichgewicht (Gleichgewichtspreis und Gleichgewichtsmenge) dar.

Beachte: Die Herleitung der inversen Funktionen ist für die Bankausbildung nicht relevant.

 

Freie Marktwirtschaft
11.1/5

Dieses Video zeigt die freie Marktwirtschaft am Beispiel der USA auf.

 

Die unsichtbare Hand | Selbstregulierung des Marktes nach Adam Smith
11.1/5

Die unsichtbare Hand von Adam Smith wurde in den Lernkarten als „die unsichtbaren Kräfte des Marktes“ aufgeführt. Im Video kann man sehr gut nachvollziehen, dass Unternehmen nach Gewinnmaximierung streben und so wie durch eine unsichtbare Hand geleitet, das Gemeinwohl fördern. Dieses Video ist eine gelungene Ergänzung zum voranstehenden Video zur freien Marktwirtschaft.

 

Soziale Marktwirtschaft
11.1/6

Dieses Video erläutert ausführlich die Merkmale der sozialen Marktwirtschaft.

 

Subsidiaritätsprinzip
11.1/6

Dieses Video erklärt den Begriff des Subsidiaritätsprinzips, welches eng mit der sozialen Marktwirtschaft verbunden ist. Obwohl ich das Subsidiaritätsprinzip nicht in der Lernkarte 11.1/6 aufgeführt habe, kann es sicher nicht schaden, den Begriff schon einmal gehört zu haben.

 

Marktformen
11.1/17

In diesem Video werden die drei Grundausprägungen der Marktformen erläutert, dies ist das Polypol, das Oligopol und das Monopol.

 

Bruttoinlandsprodukt | BIP
11.3/6-8

In diesem Video wird der Begriff des BIP erläutert und aufgezeigt, welche Güter und Dienstleistungen hier erfasst bzw. welche nicht erfasst werden. Anschließend wird die Berechnung des BIP dargestellt.

Beachte: Die Abkürzungen in den Lernkarten stimmen nicht exakt mit den Bezeichnungen im Video überein!

Bez. im Video -> Bez. in den Lernkarten
C -> ? C Hh
I -> I b
G -> C St
NX -> (X - M)

 

 

Wie berechnet man das BIP?
11.3/9

Hier finden Sie eine kurze und einprägsame Erläuterung der Entstehungsrechnung des BIP anahnd eines Beispiels.

 

 

reales versus nominales BIP | Vergleich Bruttoinlandsprodukte
11.3/12+13

In diesem Video wird die Aussagekraft des realen BIP im Vergleich zum nominalen BIP hervorgehoben.

 

 

Bruttoinlandsprodukt - Bruttonationaleinkommen | BIP - BNE
11.3/6+14

In diesem Video wird das BIP (Inlandskonzept) dem BNE (Inländerkonzept) gegenübergestellt.

 

 

Konjunktur
11.4/1-9

In diesem Video werden die einzelnen Phasen eines Konjunkturzykluses sowie dessen Indikatoren dargestellt.

Beachte: Im Video wird gesagt, dass das BIP in der Rezession sinkt. Das ist nicht ganz richtig. In der Abschwungphase sinkt die BIP-Wachstumsrate, d.h. die Wirtschaft wächst nun langsamer. Erst in der Depression kommt es zu einem Rückgang des BIP.

 

 

Magisches Viereck
11.5/1+2

In diesem Video geht es um das Stabilitätsgesetz von 1967 und die dort genannten Ziele. Es wird auch aufgezeigt, welche Ziele miteinander hamonieren und welche nicht, woraus auch die Bezeichnung „magisches“ Viereck resultiert.

Dieses Video gibt einen guten Überblick über das Thema.

 

 

 

 

Arten der Arbeitslosigkeit
11.6/12-15

In diesem Video werden folgenden Arten von Arbeitslosigkeit näher erläutert: saisonale Arbeitslosigkeit, friktionelle Arbeitslosigkeit, konjunkturelle Arbeitslosigkeit und strukturelle Arbeitslosigkeit.